Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brot ohne Mehl: So gelingt das kohlenhydratarme Backen

Brot ohne Mehl: So gelingt das kohlenhydratarme Backen

Als Hauptzutat eines Brotes ist es doch unmöglich, auf das Mehl zu verzichten? Wer dieser Ansicht ist, liegt vollkommen falsch. Das Gegenteil ist der Fall: Ein Brot ohne Mehl, auch als Low-Carb-Brot bezeichnet, kann sogar besonders aromatisch und geschmackvoll sein. Welche alternativen Zutaten du für ein Brot ohne Mehl verwenden kannst und wie ein kohlenhydratarmes Brot ganz einfach selbst zubereitet wird, erfährst du mit vielen hilfreichen Tipps und Infos in unserem Ratgeber.

Warum ist ein Brot ohne Mehl im Rahmen einer bewussten Ernährung sinnvoll?

Ein Brot, das ohne Mehl auskommt, wird auch als Low-Carb-Brot bezeichnet. Das bedeutet, dass es im Vergleich zu einem „normalen“ Brot (fast) keine Kohlenhydrate enthält. Im Rahmen einer bewussten Ernährung, die auch dem Gewichtsverlust dienen soll, raten Ernährungswissenschaftler dazu, die Aufnahme von Kohlenhydraten (vor allem am Abend) deutlich zu reduzieren. Das Ziel dabei: Nimmt der Körper seine Energie nicht durch Kohlenhydrate auf, greift er auf seine eigenen Fettreserven zurück, um sich Energie zu holen. Da viele Menschen jedoch nicht auf Brot und Brötchen verzichten wollen, kann ein Brot ohne Mehl eine sinnvolle Alternative sein.

Warum ist ein Brot ohne Mehl auch für Allergiker geeignet?

Nicht immer ist es eine bewusste Entscheidung, warum die Wahl auf ein Brot ohne Mehl fällt. Immer mehr Menschen leiden unter Allergien und Unverträglichkeiten von Lebensmitteln und vertragen beispielsweise kein Gluten. Mit einem Brot ohne Mehl sowie ohne Hefe erhältst du als Allergiker ein glutenfreies Produkt und musst nicht komplett auf Backwaren verzichten.

Welche alternativen Inhaltsstoffe wie Leinsamen können in einem Brot ohne Mehl enthalten sein?

Als Ersatz für das Mehl können vor allem Samen, Kerne, Körner und Nüsse verwendet werden. Hier ist die Auswahl an möglichen Zutaten, die du als Alternative verwenden kannst, gross. Dein Low-Carb-Brot kannst du zum Beispiel backen mit:

  • Leinsamen
  • Haferflocken
  • Chiasamen
  • Sonnenblumenkernen
  • Walnüssen, Haselnüssen oder Erdnüssen
  • Mandeln
  • Flohsamen
  • Kürbiskernen
  • Pinienkernen
  • Sesam

Daneben kommen noch zahlreiche weitere Zutaten infrage. Ein Hinweis: Aufgrund der nährstoff- und energiereichen Zutaten macht dich ein Brot ohne Mehl nicht nur richtig fit, sondern es sorgt auch für eine schnelle Sättigung, die über viele Stunden anhält.

Welche Zutaten brauche ich für ein Vollkornbrot ohne Mehl und ohne Hefe?

Ein schmackhaftes kohlenhydratarmes Vollkornbrot kannst du zum Beispiel mit folgendem Rezept herstellen:

  • 150 Gramm Dinkel- oder Haferflocken
  • 100 Gramm Sonnenblumenkerne
  • 80 Gramm Sesamsaat
  • 80 Gramm Leinsamen
  • 2 Teelöffel Flohsamenschalen
  • 50 Gramm Mandeln, gehackt
  • 350 Milliliter Wasser
  • 3 Teelöffel Kokosfett
  • 1 Esslöffel Honig
  • 1 Teelöffel Salz

Wie bereite ich das Brot ohne Mehl zu?

Ein Brot ohne Mehl bereitest du wie folgt zu:

  1. Vermische zunächst alle trockenen Zutaten in einer Schüssel.
  2. Feste Fette schmilzt du in einem Topf und verrührst sie dann mit dem Honig oder mit Zucker.
  3. Das flüssige Fett fügst du dann zu den Samen und den anderen Zutaten hinzu. Während du die Masse in der Küchenmaschine gut verknetest, lässt du nach und nach das Wasser einlaufen.
  4. Knete den Teig mindestens fünf Minuten, bis eine homogene Masse entsteht.
  5. Decke das Brot mit einem Stofftuch ab und lasse es an einem kühlen Ort (zum Beispiel im Kühlschrank) ziehen. Die Ruhezeit sollte mehrere Stunden betragen, bestenfalls lässt du den Teig über Nacht stehen.

Worauf muss ich beim Backen des Kuchens ohne Mehl achten?

In der Regel ist bei einem Brot ohne Mehl die Backtemperatur etwas geringer als bei Sauerteig- und Hefebroten, die traditionell mit Mehl gebacken werden. Darauf solltest du beim Backen achten:

  • Fette eine Kastenform ein oder lege sie mit etwas Backpapier aus.
  • Gib den Teig in die Form und drücke ihn kräftig an.
  • Die Form wird dann in den auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Backofen gestellt. Auf der mittleren Schiene backt der Teig dort dann für 20 Minuten.
  • Nimm das Brot danach aus der Form und backe den Kuchen ohne Form für weitere 40 Minuten weiter.
  • Bevor du das Brot verzehrst, sollte es nach dem Backen vollständig ausgekühlt sein.

Ein Hinweis: Ein Brot ohne Mehl hält sich etwa drei bis vier Tage frisch.

Warum wird ein Brot ohne Mehl auch ohne Hefe gebacken?

Ein Brot ohne Mehl kommt grundsätzlich auch ohne Hefe sowie ohne andere Backtriebmittel, wie Sauerteig oder Backpulver, aus. Der Grund dafür ist ganz einfach: Eine Wirkung in Form der Gärprozesse der in der Hefe enthaltenen Pilze entsteht nur in Verbindung mit Mehl und Wasser. Ohne das Mehl ist daher auch die Hefe nutzlos. Ein Brot ohne Mehl wird demnach auch nicht aufgehen (und muss übrigens auch nicht zwingend ruhen). In der Folge sind Brote, die ohne Mehl gebacken werden, immer relativ kompakt und weniger fluffig und leicht als ein „normales“ Brot.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Brot backen ohne Kneten – so geht es problemlos!

Selbst gebackenes Brot verströmt verführerischen Duft in Haus und Wohnung. Ausserdem macht es beim Frühstück mit der Familie oder beim Abendessen mit Freunden einen tollen Eindruck. Viele schrecken jedoch vor der Arbeit mit Sauerteig und dem Erlernen der Knettechniken zurück. Dabei lässt sich auch leckeres Brot backen, ohne zu kneten. Wasser, Hefe, Mehl in die Schüssel, einmal kräftig durchrühren. Auf diese Weise kann ein herrlicher Brotteig entstehen. Brot backen ohne Kneten ist bequem und einfach. Selbst mit sauberen Fingern kannst du im Backofen professionelle Ergebnisse erzielen. Wir erklären dir, wie es geht.

Hefe einfrieren: die Triebkraft fürs Backen auf Eis legen

Um schmackhaftes Brot oder süssen Zopf zu backen, benötigst du Hefe. Das natürliche Backtriebmittel ist wichtig, damit der Teig beim Backen aufgeht und die Backwaren fluffig und aromatisch werden. Ärgerlich ist es jedoch, wenn du keine Hefe vorrätig hast oder diese im Supermarkt gerade ausverkauft ist. Damit du immer auf Hefe zurückgreifen kannst, lohnt es sich, diese einzufrieren und bei Bedarf wieder aufzutauen. Worauf du beim Einfrieren achtest solltest, wie lange sich die Hefe im Gefrierschrank hält und wie du sie am besten wieder auftaust, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem haben wir Tipps zum Einfrieren eines Hefeteigs und -brots.

Laugengebäck – eine Spezialität mit Tradition

Ob Silserbrot, Brezel oder Laugenstange – das leckere, glänzend braune Gebäck ist in aller Munde. Es schmeckt zum Frühstück ebenso gut wie zu einer deftigen Brotzeit oder zum Abendessen und ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermassen beliebt. Seinen Siegeszug hat es aus dem deutschsprachigen Raum um die ganze Welt angetreten und in Amerika haben sich sogar ganze Bäckereien auf die „Pretzel“ spezialisiert. Aber woher kommt eigentlich das köstliche Laugengebäck, was ist das Besondere daran und wie entsteht der typische Geschmack? Diese und weitere Fragen wollen wir in unserem Ratgeber ausführlich beantworten.

Ruchmehl: Wissenswertes rund um das nussige Schweizer Traditionsmehl

Eine dunkle Krume, innen schön saftig, ein nussig-kräftiger Geschmack: Schweizer Traditionsrezepte für Brote mit Ruchmehl sind in allen Kantonen die Dauerbrenner in den Bäckereien. Der Geschmack ist nicht der einzige Unterschied, der das Ruchmehl von Weissmehl und anderen Mehlsorten unterscheidet. Was genau zeichnet den beliebten Mehltyp gegenüber den anderen aus, die in der Bäckerei angeboten werden? Welche Rezepte gibt es für Brote aus Ruchmehl, und wie gesund ist es im Vergleich zu Vollkornmehl? Wir schauen uns das Traditionsprodukt aus der Schweiz einmal genauer an.

Poolish: Alles über den Vorteig für Brote und lockeres, knuspriges Gebäck

Der Legende nach brachten polnische Bäcker ihren speziellen Vorteig ohne Salz nach Frankreich: Heute nutzen Bäckereien auf der ganzen Welt den Poolish. Doch was ist das genau, welche Vorteile bietet der Vorteig und welches Mehl kannst du für ein Gebäck mit Poolish benutzen? Wir schauen uns häufige Fragen zum Thema einmal etwas genauer an.

Vollmilchkuvertüre: Tipps und Tricks rund um den leckeren Schokoladenüberzug

Was wäre eine Praline ohne ihren schokoladigen Überzug? Und schmeckt ein Schokoladenkuchen oder ein Feingebäck mit einer Glasur nicht gleich doppelt so gut? Für eine schöne glatte und leicht glänzende Glasur kannst du Vollmilchkuvertüre verwenden. Woraus sie besteht und wie du sie am besten schmelzen lässt und verarbeitest, erfährst du in unserem Ratgeber. Du erhältst zudem eine Anleitung, wie du Vollmilchkuvertüre ganz einfach selbst herstellen kannst.